Sonntag, Oktober 21, 2012

Alle 17 Fahrzeuge der Ausfahrt ins Sauerland



  1.     Audi TT Roadster 
  2.     BMW R65 - 1982
  3.     BMW Z4 3.0i Roadster 2003 
  4.     Dodge Ram 1500 Hemi 2005
  5.     Ford Mustang Coupe 1967
  6.     Harley-Davidson Softail Springer Classic 2007
  7.     Honda VTX 1800 C Cruiser 2003
  8.     Mazda RX8 - 2010
  9.     Opel GT 1969
  10.     Range Rover 4.6 HSE
  11.     Porsche Boxster 2002
  12.     Porsche 911 Targa Carrera 1987
  13.     Triumph TR4A 1965/66
  14.     Volvo PV 544 1960
  15.     VW Jetta Syncro
  16.     VW Käfer
  17.     Yamaha XJ 550 1983

Mittwoch, Oktober 17, 2012

Sammeln im Arnsberger Wald

Nach dem Schnitzelessen trafen sich alle Teilnehmerfahrzeuge
auf einem Parkplatz im Arnsberger Wald:




Sonntag, Oktober 14, 2012

Teilnehmer Sauerland 2012

In der kurzen Videosequenz sind einige Teilnehmerfahrzeuge vom letzten Wochenende zu sehen:
  • Porsche 911
  • VW Jetta Syncro
  • Opel GT
  • BMW Boxer
  • Audi TT Cabrio
  • Mazda RX8
  • Porsche Boxster
  • VW Käfer
  • Volvo PV
  • Ford Mustang
  • BMW Z4



Einige der 17 Fahrzeuge kurz vor der Abfahrt in Iserlohn: 



Samstag, Oktober 13, 2012

Rückfahrt von Arnsberg nach Iserlohn

Auf unserer Ausfahrt am 07.10.12 sind die meisten nach dem Essen über die Autobahn zurück. Ich habe mir noch eine Route von meinem Navi geben lassen ohne Autobahn, zurück zum Ausgangspunkt unserer Tour nach Iserlohn:



Größere Kartenansicht

Dabei habe ich mit meiner Action Cam die Tour noch aufgezeichnet; einige Bilder findet man im nachfolgenden Video. Es hat sich wirklich noch gelohnt, obwohl es schon recht kühl wurde. Die Route führte mich fast noch am Sorpesee vorbei...





Montag, Oktober 08, 2012

Ausfahrt 07.10.12 - Teil 1

Hier nun die ersten Fotos von unserer Ausfahrt ins Sauerland:





Donnerstag, September 27, 2012

BMW Z4 Update

  • Böser Blick lackiert in Wagenfarbe und foliert in schwarz matt    
  • Heckspoiler lackiert in Wagenfarbe und foliert in schwarz matt    
  • 5-Stern BMW-Felge -> Stern in Wagenfarbe lackiert, Außenring hochglanzpoliert
  • H+R Spurverbreiterung -> vorne 30 / hinten 40mm 
  • 30mm Tieferlegung durch Eibach-Federn 
  • Folierung  schwarz matt (Motorhaube, Seite, Kofferraum, Heckspoiler, Frontlippe, A-Säule)
  • Spiegel schwarz matt lackiert
  • Heckscheibe getönt  
  • Heckleuchten getönt  
  • Blinker vorne und seitlich getönt


Mazda RX-8

Wir haben ein neues Fahrzeug in unserer Runde (von Marco O.):

Mazda RX 8 - R3 Sportsline

Erstzulassung: 31.03.2010
  • ABS (Anti-Blockier System)
  • TCS (Tractions Controll System)
  • DSC (Dynamische Stabilitätscontrolle)
  • Bilstein Sportfahrwerk
  • Servolenkung, elektrisch, geschwindigkeitsabhängig

Das Fahrzeug verfügt über einen Front-Mittelmotor (Motor zwischen den Achsen, aber vor der Fahrgastzelle) und Heckantrieb. Die Gewichtsverteilung beträgt fast 50:50 % im unbeladenen Zustand.
  • Motorbauart: 2-Rotoren-Kreiskolbenmotor
  • Kammervolumen: 2 x 654 cm³ (Hubraumäquivalent: 1308 cm³)
  • Leistung: 170 kW (231 PS) bei 8200 min-1
  • maximales Drehmoment: 211 Nm bei 5500 min-1
  • maximale Drehzahl(roter Bereich): 9000 min-1
  • Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
  • Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h
  • Beschleunigung, 0?100 km/h: 6,4 s
  • Kraftstoffverbrauch (nach ECE, kombiniert): 11,2 l/100 km

Der Wankelmotor im RX-8 hat den Kunstnamen 'Renesis' (zusammengesetzt aus Rotary Engine und Genesis). Das Besondere an dieser Weiterentwicklung des Mazda 13B Motors sind der Seiteneinlass und der Seitenauslass, der zu erheblich geringerem Benzinverbrauch (30 % im Leerlauf, 20 % im Betrieb; Quelle: Mazda RX-8 Delius-Klasing Verlag) und Ölverbrauch (liegt jetzt bei 0,3 l/1000 km) führt. Der Verbrauch liegt dennoch weiterhin etwa 30 % über vergleichbaren Fahrzeugen mit Hubkolbenmotor.



Nach etwa fünf Jahren und weltweit 167.000 verkauften Exemplaren erhält der RX-8 Anfang 2009 eine Modellpflege. Hauptsächlich betrifft diese die Optik und das Fahrwerk, während die Technik nur leicht verändert wird. Das auf der Detroit Auto Show 2008 vorgestellte Modell war in den USA bereits vorab erhältlich und wurde im Herbst 2009 auch in Europa eingeführt. Im Jahr 2010 wurde der RX-8 in Deutschland allerdings insgesamt nur 42 mal zugelassen, sodass zum Ende des Jahres der Vertrieb eingestellt wurde.


Sonntag, September 23, 2012

Daimler conquest

Traum oder Alptraum?


Ein aktuelles Angebot in der Zeitschrift "British Classics" bringt mich zum Grübeln. 
Das wäre der Traumklassiker: Er hat das richtige Alter, kommt aus England, kann 
offen und gschlossen gefahren werden und ist noch bezahlbar...

Daimler Conquest Century drophead coupé



Noch mehr Infos hier: 

Mittwoch, September 19, 2012

Ford Taunus 12m

Automobilgeschichte

Nach knapp 360 000 km gaben die Fahrer auf

Am 15. September 1962 kam der Ford Taunus 12 M (Werkskode P4) auf den Markt. Er sollte den wenige Wochen zuvor präsentierten Opel Kadett und den VW-Käfer unter Druck setzen. Der Taunus 12 M gewann zwar nie einen Designpreis, aber seine Zähigkeit und Langlebigkeit wurden zur Legende...

http://www.vdi-nachrichten.com/~artikel-60319-1

...Obwohl sich der neue Fronttriebler den Bedenkenträgern zum Trotz von Beginn an gut verkaufte, haftete ihm hartnäckig das Image des farblosen Langweilers an. Um das zu ändern, schickte Ford mit Unterstützung des Mineralölkonzerns BP am 10. Juli 1963 einen völlig serienmäßigen 12 M mit dem 1,2-Liter-Basistriebwerk auf den südfranzösischen Rundkurs von Miramas bei Marseille. Das Ziel: Fahren rund um die Uhr, um zu sehen, wie lange der Motor hält.


Zu der Rekordfahrt gibt es auch ein Video zu kaufen: Operation Mistral mit Ford 12 m


Bildquelle: http://www.taunusmania.com/

... und eine Tonreportage:



und noch mehr Videos:

http://youtu.be/hwhLL38u0_E

http://youtu.be/cb301scu75Y

http://youtu.be/6PI8_P3hJhI


Fahrzeuge in Cuxhaven

 historische Aufnahme mit Goliath Lieferwagen
 Hotrod entdeckt auf einem Hinterhof
zweimal schwarz, unterwegs mit BMW oder Alfa Spider?

Sonntag, August 26, 2012

Stefan Marjoram

I have found a very expressive artist of vintage car photos and sketches: Stefan Marjoram

Most of the time I’m a freelance director for Aardman Animation in Bristol. But a few times a year I photograph motorsports events for websites, magazines and increasingly the event organisers. I’ve always had a deep passion for cars, motorsport and car design – it’s in my blood – one of my Grandfathers worked as a racing car mechanic and the other photographed the Auto Unions at Avus in 1934.

I often look for events with a rich history such as Goodwood or the Le Mans Classic. With my photos I hope to recapture some of the flavour of the glorious past. Other times I’ll choose events which will offer interesting photo opportunities – endurance races which will offer night-shooting and possibly dramatic weather. The glamour, speed, noise, smell, the dedicated teams and breathtaking engineering – all of these things I find hugely exciting and are what I try to capture with my photographs. I’m not interested in making sure I have a picture of every car in a race – it’s all about the atmosphere.

I shoot with Canon 5D and 20D cameras using mostly prime lenses. I also love experimenting with other ways of capturing images – whether it’s with plastic cameras like the Holga or Gakken stereo pinhole camera, or with my self-built tilt-shift lens and focal plane shutter. I’ll use anything that helps capture the mood and makes my photos different from those of all the other photographers covering an event.

In the past year I have occasionally been putting the camera aside in favour of pencils, pens and brushes. It's an interesting new challenge but I'm pretty pleased with the results so far. A few drawings and paintings can be found in the 'motoring art' gallery. If you have any questions, comments or would like to hire me - and of course I don't only photograph and draw cars - I'd be delighted to hear from you.



He has created for me a portrait of my Triumph TR 4A...


Samstag, August 25, 2012

Oldtimertreffen in Duisburg

Als Nachtrag noch einige Impressionen als Video vom Oldtimer & Youngtimer Treffen in Duisburg am 19.08.12:


Dienstag, August 21, 2012

Youngtimer Club Dui

Der Youngtimer Club Duisburg hatte am Sonntag, den 19.08.12 zum Jahrestreffen geladen und einige Young- und Oldtimer kamen trotz sehr hoher Temperaturen zum alten Kabelwerk Theisen in Duisburg Hochfeld.






Samstag, August 18, 2012

Toyota MR2

Der Toyota MR2 (Abkürzung für Midship Runabout Two-seater oder Midengined Rearwheel-Drive Two-seater) ist ein kleiner zweisitziger Sportwagen mit Mittelmotor der Automobilmarke Toyota. Hergestellt wurden die Fahrzeuge in einem Werk des zur Toyota-Gruppe gehörenden Unternehmens Central Motor. Alle drei Modellgenerationen liefen dort vom Band.

In Frankreich wäre die Aussprache des Namens MR2 dem Wort « merde » (frz. „Scheiße“) sowie dem Wort « merdeux » (frz. „Rotzlöffel“) sehr ähnlich. Darum wird er dort auch nur MR genannt. In den USA wird die dritte Modellreihe MR-S genannt, wobei das "S" für Spyder steht.

Vom MR2 gibt es mittlerweile drei Generationen, die nur den Mittelmotor und den Hinterradantrieb gemeinsam haben. Die ersten zwei Generationen hatten Klappscheinwerfer...

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Toyota_MR2


Stefan's MR2 gesehen in der GAH-Garage:

Montag, August 13, 2012

Samstag, August 11, 2012

Giulia Spider

Stefan's Alfa Romeo Giulia Spider spotted in the garage yesterday...







Donnerstag, August 09, 2012

MG 1933

some snapshot of Manfred - MG 1933





Sonntag, August 05, 2012

Classic Days Castle Dyck

FLEGELJAHRE


 Zeit oder Geld? Die Direktion einer Automobilfabrik muß an Geld sparen, und der Mann am Fließband darf keine Zeit haben. Zeit und Geld zu haben überläßt man uns, dem Kunden. Wir brauchen es, um das noch an unserem Auto machen zu las­sen, was nicht fertig geworden ist. Und die Fabrik nennt es entgegenkommenderweise Kundendienst und Inspektion.

Sie sollten sich darüber nicht grämen, denn Sie stehen sich letzten Endes billiger dabei; hätte die Fabrik noch alle Schrauben nach­gezogen, das Auto ausprobiert, Ventile nachgestellt und alles das getan, was sonst noch übrig bleibt, dann würde es das Vier­fache kosten, denn große Fabriken leben teuer, mit all den Leu­ten, die sie bezahlen müssen, damit sie auf die anderen Leute aufpassen, den Leuten mit den Hollerithmaschinen und der Personalabteilung, mit Papier und Karten, mit Leuten, die aus­rechnen, was die anderen kosten und was sie selbst, mit Leuten, die Schubkarren schieben und Elektrokarren fahren, weil die Fabrik so groß ist, mit Schwimmbassin, Brauselimonade und Generaldirektoren, Rechts-, Patent- und Versuchsabteilung, Lager und Organisation, und den Leuten, die den Leuten wieder das Geld auszahlen.

Quelle: Alexander Spoerl, Mit dem Auto auf du, Piper 1953